Faszination Archäologie - Mystische Routen rund um die Steinzeit
1: Archäologische Sehenswürdigkeiten. 2: Archäologische Erlebnisrouten. 3: Übersichtskarte. 4: Quellen | Literatur. 5: Sitemap. 6: Impressum. 6: Datenschutz.


Seite 1 2

Großsteingräber „Reckumer Steine“**
nahe Reckum, Samtgemeinde Harpstedt

Erlebnisroutenstation Nr. 37

Erhaltungszustand:

Die „Reckumer Steine“ sind die beiden einzigen erhaltenen Gräber einer Megalithgrab-Gruppe, die sich ehemals am östlichen Hochufer der Hunte entlang zog.

Grab I

Das am Waldesrand gelegene Megalithgrab kann sich eines besonders guten Erhaltungszustandes rühmen: Die elfjochige, 19 m lange und 1,5 bis 2 m breite Kammer hat ihre nahezu 5000 jährige Geschichte bis auf eine kleine Störung im Eingangsbereich an der Südseite nahezu unbeschadet überlebt. Mit Ausnahme des oberhalb des Eingangsbereichs befindlichen Decksteins scheinen alle weiteren acht Decksteine noch in Originalposition.

zum Vergrößern klicken

Grab I
Oben: rekonstruierter Grundriss
Mitte: Zustand z. Zeitpunkt der Bestandsaufnahme
Unten: Schnitte
(nach Ernst Sprockhoff, Atlas der Megalithgräber Deutschlands. 1975, Bd. 3, Großsteingrab Nr. 812)

Die auf 26 x 4 m geschätzte ursprüngliche Einfassung des Grabes war unterdessen bereits bei der Bestandsaufnahme in den 1920er Jahren weitgehend zerstört.

Grab II

Das inmitten eines Ackers anzutreffende und daher deutlich beschwerlicher zugängliche Grab II erfreut sich eines ähnlich guten Erhaltungszustandes: Die 14 x 2 m lange, Ost-West ausgerichtete Kammer lässt lediglich leichte Störungen im Bereich des westlichen Endes erkennen. Erhalten haben sich auf der nördlichen Längsseite acht Trägersteine (z.T. verschoben), auf der südlichen Seite sieben, davon alle in entstehungszeitlicher Lage. Ebenso in Originalposition sind der östliche Schmalseitenträger und zwei Gangsteine auf der Südseite vorzufinden. Dagegen herrscht bei den sieben überlieferten Decksteinen hinsichtlich ihrer ursprünglichen Lage Unsicherheit.

zum Vergrößern klicken

Grab II
Oben: rekonstruierter Grundriss
Mitte: Zustand z. Zeitpunkt der Bestandsaufnahme
Unten: Schnitt
(nach Ernst Sprockhoff, Atlas der Megalithgräber Deutschlands. 1975, Bd. 3, Großsteingrab Nr. 811)

Besuchen Sie auch folgende archäologische Sehenswürdigkeiten in der Nähe:

Großsteingrab bei Ostsiedlung Ahlhorn ( 3,5 km)

Hügelgräberfeld bei Harpstedt-Wohlde(ca. 7 km)

Pestruper Gräberfeld (ca. 7 km)

Hügelgräberfeld bei Einen (ca. 7,5 km)

„Große Steine“ bei Kleinenkneten (ca. 8 km)

Sonnenstein und Niederungsburg in Harpstedt (ca. 10-11 km)

Seite 1 2